Gibt es einen mächtigeren Brotaufstrich als Marmite?
Wie schlägt sich der König der Hefeextrakte im Vergleich zu seinen Konkurrenten? Ich habe neun Supermarktgläser ausprobiert, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden
Ob man es liebt oder hasst, Marmite ist tief in der britischen Kultur verankert. Es gibt sie schon seit 1902 und sie ist nicht nur auf dem Frühstückstisch, sondern auch in allen möglichen Rezepten nicht mehr wegzudenken, vor allem aber in Nigellas Marmite-Spaghetti, einem fröhlichen britischen kulinarischen Meisterwerk.
Jonathan Agnew, der beliebteste Cricket-Kommentator der Nation, ist ein Fan und nimmt auf Reisen immer ein Glas mit. Der intensiv herzhafte Geschmack hat auch in seiner Küche einen Platz gefunden, wie er mir am Telefon erzählte, wobei er mit seinem vertrauten, sanften Ton ebenso fröhlich über Marmite sprach wie albern mittendrin.
„Seitdem ich etwas über das Kochen gelernt habe, integriere ich es an einigen ungewöhnlichen Orten“, erklärt Agnew. "Kartoffelbrei. Makkaroni-Käse. Omeletts. Vor allem aber Kartoffelpüree.“
Agnew ist großmütig, wenn es um die aufgemotzten Marmites geht – Chili, Trüffel und gereiftes „XO“ sind neu in der Marmite-Familie. „Einige funktionieren besser als andere, aber solange Marmite im Mittelpunkt steht, ist es in Ordnung“, sagt er. Was andere Hefeextrakte betrifft: „Ich habe Vegemite ausprobiert und es gefällt mir nicht. Ein Zuhörer schickte mir freundlicherweise ein Glas Erdnussbutter-Marmite, aber ich habe es noch nicht geöffnet. Um ehrlich zu sein, wusste ich überhaupt nicht, dass es noch andere Marken gibt. Ich dachte nur, Marmite sei Marmite, und damit war Schluss.“
Nicht ein bisschen davon. Ich habe neun verschiedene Hefeextrakte ausprobiert – nicht alle Supermärkte haben Nachahmer, aber Lidl, Aldi, Sainsbury's, Asda und Tesco haben es geschafft. Daneben probierte ich normales Marmite, Marmite mit niedrigem Salzgehalt, Meridian, den Favoriten aus Naturkostläden (gut, aber zu teuer, um den Status „sparsam“ zu verdienen) und einen Googly aus Down Under: Vegemite.
Zunächst einmal: Was ist Marmite überhaupt? „Die Abschürfungen vom Boden von Bierfässern“, sagt meine Mutter (sie ist Team Marmalade) abweisend. Es stellt sich heraus, dass sie Recht hat – irgendwie. Es stellt sich heraus, dass Hefeextrakt ein Nebenprodukt der Bierindustrie ist, da sich die Hefe jedes Mal, wenn eine Charge gebraut wird, versiebenfacht und ein Überschuss zurückbleibt. Für Marmite wird es zur Fabrik in Burton upon Trent verschifft, wo es auf 95 °C erhitzt wird, heiß genug, um die Hefe abzutöten und zu zersetzen. Anschließend kann eine klare braune Hefeextraktbrühe abgeseiht werden, wobei ein trüber Brei aus Hefezellwänden zurückbleibt. Anschließend wird es eingekocht, um den teerigen braunen Aufstrich zu erhalten, den wir kennen.
Marmite hat eine deutlich glattere Textur als die anderen, die ich ausprobiert habe; klebriger und elastischer. Ein Kindheitsspiel bestand darin, etwas Marmite auf den Rand eines Tellers zu streuen und mit einem Messer darauf zu schlagen, bis die Farbe von sirupbraun zu cremeweiß wechselte. Zumindest damals interessanter als ein Gespräch mit Erwachsenen.
Die anderen Versionen (mit Ausnahme von Vegemite) sind flüssiger und haben eine leicht körnige Qualität, die von einem Hauch von Puderigkeit bis hin zu ausgeprägter Körnigkeit reicht. Marmite hält sich bedeckt, wie es diese äußerst raffinierte Qualität erreicht, und bezieht sich lediglich auf einen „Polierprozess“.
Eine Durchsicht der Zutatenetiketten ergab einen weiteren Unterschied. Während die Nachahmerversionen nur Hefeextrakt, Salz und zugesetzte Vitamine enthalten, enthält Marmite einen Anteil an Gemüsesaftkonzentrat. Dies könnte der Grund dafür sein, dass es einen runderen Geschmack hat. Außerdem ist es konzentrierter, kräftiger im Geschmack und mit einem charakteristischen adstringierenden Biss. Das gilt insbesondere für das normale Marmite – die Version mit dem geringeren Salzgehalt ist etwas milder. Aber bei beiden benötigen Sie weniger auf Ihrem Toast als bei den Hefeextrakten der Eigenmarke.
Diese Konzentration hat andere Probleme und macht sie wirklich klebrig und teerig. Ein Leser, Keith Thirle aus Hampshire, schrieb kürzlich an die Zeitung und stellte fest, dass Marmite zu dick und klebrig geworden sei, um sich gut zu verteilen. Keith hatte Marmite bereits gefragt, was los sei – ihre Antwort war, dass dies auf Schwankungen im Hefeextrakt aus dem Brauprozess zurückzuführen sei und nicht auf eine Änderung in der Produktion.
Er ist nicht der Einzige, der das spürt, und andere Leser erzählen mir, dass sie auf Supermarktmarken umgestiegen sind, die sich leichter zu einer gleichmäßigen Schicht auf der Butter auftragen lassen. Sie haben auch einen etwas milderen Geschmack, den Sie vielleicht bevorzugen, aber das kann dazu führen, dass Sie dazu tendieren, mehr zu verwenden. Leider bedeutet dies für sparsame Käufer, dass die Kosteneinsparung wahrscheinlich minimal ist.
Mit Keiths Kommentaren im Hinterkopf und im Interesse der Gründlichkeit habe ich ein paar „Doppelte“ in meine Verkostung einbezogen, insbesondere die Marken Marmite, Asda und Tesco, und dabei Gläser mit unterschiedlichen Chargennummern ausgewählt. Marmite war nicht von seinem Gegenstück zu unterscheiden, ebenso wie das von Asda, aber ich habe eine Variation in den Tesco-Versionen entdeckt, von denen eine etwas herzhafter – und weniger flüssig – war als die andere.
Es könnte einfach sein, dass ein Glas viel älter ist als das andere. Dies ist offiziell bei der XO-Version von Marmite der Fall, die nach einer zusätzlichen „Reifungszeit“ dunkler und klebriger ist. Die Initialen sind auf dem Etikett als „Extra Old“ vermerkt, aber angesichts der Tatsache, dass Marmite oft im Zusammenhang mit dem Umami-Geschmack erwähnt wird – es ist die britische Antwort auf Misopaste – habe ich mich gefragt, ob damit ein Hinweis auf das beruhigend teure kantonesische Gewürz gemeint ist . Sicherlich ist XO 30 Prozent teurer als das Standardgebräu.
Tatsächlich haben mich meine Verkostungen zum Nachdenken gebracht: Kann ich versuchen, ein günstigeres Glas zu Hause „zu reifen“? Ich kann nicht der Einzige sein, der ein lange vergessenes Glas Marmite ganz hinten im Schrank hervorgeholt und festgestellt hat, dass es schwarz und gummiartig war, ähnlich wie besagter XO. Ich habe auf jeden Fall noch genug Gläser übrig, um es auszuprobieren – vorausgesetzt, ich verbrauche sie nicht alle, um Berge von Aggers' hervorragendem Brei zuzubereiten.
2,20 £ für 220 g (1 £/100 g), Ocado
Matt und fest, nicht teerig oder dehnbar. Sieht aus wie Schokoladenaufstrich, schmeckt aber seltsam plastisch. Nicht schön, wenn Sie nach einem Marmite-Geschmack suchen.
Ergebnis:1 von 5
2,10 £ für 240 g (87,5 Pence/100 g), Asda
Die Oberseite ist körnig, dünner als andere und mitteldunkel. Es hat eine leicht pudrige Konsistenz und der salzige Geschmack trifft einen vor dem herzhaften. Auf Toast immer noch ein Genuss.
Ergebnis:2 von 5
1,89 £ für 240 g (79 Pence/100 g), Lidl
Sehr ähnliche Zutaten wie die Aldi-Version. Obwohl es ähnlich aussieht, flüssig und glänzend, hat es eine leicht körnige Konsistenz und einen salzigen Geschmack.
Ergebnis:2 von 5
2 £ für 225 g (89 Pence pro 100 g), Tesco
Das erste Glas, das ich probierte, war sehr flüssig – das flüssigste von allen – und sehr dunkel, mit einer leicht körnigen Schicht oben. Auch die Konsistenz war körnig und der Geschmack war schwach. Ich habe Salz geschmeckt und sonst nicht viel. Mein zweites Glas schmeckte anders, weniger salzig und ziemlich rund – immer noch etwas flüssig, aber von allen Verkostern sehr geschätzt.
Ergebnis:3 von 5
5 £ für 340 g (1,47 £ pro 100 g), Ocado
Klebrig, mit einer leicht matten, mittelbraunen Farbe, hatte aber einen abgerundeten Geschmack, einen echten Marmite-artigen Biss und ist auch ziemlich glatt. Verliert allerdings Punkte für den Wert.
Ergebnis:3 von 5
1,89 £ für 240 g (79 Pence/100 g), Aldi
Oben befindet sich eine dunkle, körnige Schicht und darunter ist eine braune Stiefelcreme mit Honigstruktur. Milder Geschmack und nur ein Hauch von Körnigkeit.
Ergebnis:4 von 5
2 £ für 220 g (89 Pence/100 g), Sainsbury's
Teer, ziemlich malzig und milder als sein Marmite-Pendant. Es gibt einen Hauch einer pudrigen, körnigen Textur, die man auf Toast nicht bemerkt.
Ergebnis:5 von 5
3,35 £ für 250 g (1,34 £ für 100 g), Sainsbury's
Diese salzreduzierte Version von Marmite ist braun, durchscheinend und elastisch und schmeckt sehr stark – vielleicht sogar zu stark – aber das bedeutet nur, dass Sie nicht so viel verwenden müssen. Verliert trotz geringerem Salzgehalt keinen Geschmack.
Ergebnis:5 von 5
3,25 £ für 250 g (1,30 £/100 g), Tesco
Mittelbraun mit elastischer, herabhängender Konsistenz. Der Geschmack ist sehr kräftig, aber abgerundet. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist gut, da Sie weniger benötigen. Das einzig Wahre.
Ergebnis:5 von 5
Ergebnis:Ergebnis:Ergebnis:Ergebnis:Ergebnis:Ergebnis:Ergebnis:Ergebnis:Ergebnis: